Grundbegriffe der LiteraturtheorieAnsgar Nünning Springer-Verlag, 12 déc. 2016 - 316 pages Der Leitfaden durch die Fülle der literaturtheoretischen Fachbegriffe. In über 210 Einträgen werden zentrale Begriffe der Literaturtheorie erläutert. Dazu zählen z.B. Dekonstruktion, Figur, Hermeneutik, Intermedialität, Kanon, Metapherntheorien, Motiv, New Historicism, Postkoloniale Literaturtheorie, Stoff und Symbol. Ein Nachschlagewerk für Studenten im Grundstudium. |
Table des matières
1 | |
bietet Die in der Auswahlbibliographie am Ende des vorliegenden | 105 |
Abkürzungen | 303 |
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
Aktanten allg Anachronie Analyse Ansätze Aspekte ästhetische aufgrund Autor Bedeutung Begriff bestimmt bezeichnet Criticism Cultural Dekonstruktion Derrida Diegese différance Differenz Diskurse empirische engl entwickelt erst Erzähler Erzähltheorie Feminismus feministische fiktionalen Form Foucault Funktion Gadamer Gattungen Gender Gender Studies Genette Geschichte Geschlechterdifferenz Gesellschaft Hermeneutik historischen Hypertext Identität impliziten insbes Interpretation Intertextualität Intertextualitätstheorien Iser Jahren Jannidis Jauß jeweils Jh.s kognitiven Kommunikation Komparatistik Konstruktivismus Kontext Konzept Kritik Kultur kulturellen Kulturwissenschaft Kunst Lacan Leser Linguistik Lit.kritik Lit.theorie literar Literature Litgeschichte Litwissenschaft Mchn Medien Metapher Modell modernen Möglichkeit Narrative neue New Criticism New Historicism Nünning Perspektive philosophischen politischen Positionen postkoloniale Poststrukturalismus poststrukturalistischen Prozeß Psychoanalyse Rezeption Rezeptionsästhetik Rhetorik Roman Saussure Semantik Semiotik Signifikant Signifikat Sinne sowie soziale spezifische Sprache sprachlichen Stanzel Stgt Struktur Strukturalismus strukturalistischen Studies Subjekt symbolischen Systeme Text theoretischen Theorie Tüb Unterschied verschiedenen Verstehen weiblichen Welt Werke Wissenschaft Zeichen zentralen