Gedächtnisromane: Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er JahrenWissenschaftlicher Verlag Trier, 2003 - 396 pages Literatur ist ein Medium des kollektiven Gedächtnisses, das Erinnerungskulturen maßgeblich mitprägt. Diese literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zeigt durch eine Verknüpfung von Gedächtnistheorien, Kultursemiotik, Erzähltheorie und Funktionsgeschichte, daß und wie Literatur und Kollektivgedächtnis auf mehreren Ebenen zusammenwirken. Dabei werden erstmals die Grundzüge einer 'erinnerungstheoretischen Narratologie' entworfen. Am Beispiel von englischen und deutschen Erinnerungskulturen der 1920er Jahre wird das Phänomen der 'Gedächtnisromane' aus komparatistischer Perspektive in den Blick genommen: Die notorisch schwer zu kategorisierenden Kriegsromane des sogenannten 'War Fiction Boom' bzw. der 'Wiederkehr des Weltkriegs in der Literatur' um 1929 sind Erzähltexte, die in ihren Erinnerungskulturen als zentrale Gedächtnismedien fungierten und durch literarische Wirklichkeitsversionen außerliterarische Kollektivgedächtnisse anreicherten und modellierten, reorganisierten und kritisch reflektierten. Mit der vergleichenden Untersuchung der Werke u.a. von Richard Aldington, Werner Beumelburg, Edmund Blunden, Ford Madox Ford, Edlef Köppen, Erich Maria Remarque, Ludwig Renn, Helen Z. Smith, H. M. Tomlinson, Josef Magnus Wehner und Arnold Zweig wird das formalästhetisch und ideologisch äußerst breite Spektrum der literarischen Gestaltung von Kriegserinnerung in englischen und deutschen Gedächtnisromanen abgeschritten. Die Analyse ihrer 'Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses' gewährt Einsichten in erinnerungskulturelle Kontexte und Herausforderungslagen, kulturspezifische Ausprägungen und gesellschaftliche Funktionspotentiale von Kriegsliteratur in den ausgehenden 1920er Jahren. |
À l'intérieur du livre
Résultats 1-3 sur 52
Page 82
... stark semantisch aufgelade- nen wie vieldeutigen Darstellungsformen erzeugen literarische Werke komplexe Sinnangebote . Dadurch zeichnen sie sich vor Medien anderer Symbolsysteme ( Recht , Wirtschaft und Geschichte etwa ) aus . Auch für ...
... stark semantisch aufgelade- nen wie vieldeutigen Darstellungsformen erzeugen literarische Werke komplexe Sinnangebote . Dadurch zeichnen sie sich vor Medien anderer Symbolsysteme ( Recht , Wirtschaft und Geschichte etwa ) aus . Auch für ...
Page 262
... stark zeitraffendes ( ,, Die Monate rücken weiter “ , 191 ) und stark zeitdehnendes Erzählen zur Darstellung.3 329 Berühmt geworden ist Im Westen Nichts Neues nicht zuletzt aufgrund der In- szenierung von derber Soldatensprache . Auch ...
... stark zeitraffendes ( ,, Die Monate rücken weiter “ , 191 ) und stark zeitdehnendes Erzählen zur Darstellung.3 329 Berühmt geworden ist Im Westen Nichts Neues nicht zuletzt aufgrund der In- szenierung von derber Soldatensprache . Auch ...
Page 281
... stark Im Westen Nichts Neues verpflichtet . Mit genauen Orts- und Zeitangaben wird ähnlich sparsam ver- fahren wie in Remarques Buch . Sie werden jedoch so weit umarrangiert , wie nö- tig , um die Kriegserfahrung von Frauen zur ...
... stark Im Westen Nichts Neues verpflichtet . Mit genauen Orts- und Zeitangaben wird ähnlich sparsam ver- fahren wie in Remarques Buch . Sie werden jedoch so weit umarrangiert , wie nö- tig , um die Kriegserfahrung von Frauen zur ...
Table des matières
Rezeptionsphänomene | 55 |
Perspektiverweiterungen in Kultur und Literaturwissenschaft | 65 |
Erinnerungskultur und Gedächtnisroman | 103 |
Droits d'auteur | |
8 autres sections non affichées
Expressions et termes fréquents
Aldingtons allerdings antagonistischen Assmann Ausdruck Ausprägungen Bedeutung Begriff beiden Bild Blick Blundens dächtnisses daher dargestellt Darstellung deutlich deutschen Deutschland Deutung Dimension dominant Ebene eigenen einige Elemente England englischen Erfahrung Erinne Erinnerung Erinnerungsfigur Erinnerungskultur erinnerungskulturelle Ersten Weltkrieg Erzähler explizit Fall Formen Frage Frauen Front Funktionen Gedächt Gedächtnisroman geht gerade Geschichte Gesellschaft Gruppe Halbwachs handelt historischen Identität Implikationen individuelle inszeniert Jahre Jahrhunderts jungen kollektiven Gedächtnisses kommt kommunikativen kommunikativen Gedächtnisses kommunikativen Modus Konzepte Krieg Kriegsromane Kultur kulturellen Gedächtnisses kulturellen Modus Leser lich literarische Texte Literatur Ludwig Renn Medien Medium Merkmale Modelle Modus narrative nationalen Paradigmen Perspektive Phänomen politische Prozesse Rahmen Rede reflexiven Remarques Renns Rhetorik des kollektiven Roman schen schließlich Sinne Soldaten sowie sozialen spezifische stark stellt Studien symbolische Tatsache Teil tion Tradition typischen Unterschiede Verbindung Verdun Vergangenheit verlorene Generation verschiedenen verweist viele Vorstellungen Weise weiten Welt Werte Westen Nichts Neues wichtige Wirklichkeit zeigt zeitgenössischen zentrale zudem zugleich zwei Zweitens