Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft: theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven

Couverture
Astrid Erll, Ansgar Nünning
Walter de Gruyter, 2005 - 322 pages
Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die 'neuen' digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet.

Den Herausgebern, Astrid Erll (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Ansgar Nünning (Justus-Liebig-Universität Gießen) ist ein internationaler Beirat aus renommierten Wissenschaftlern assoziiert:

  • Aleida Assmann (Universität Konstanz)
  • Mieke Bal (University of Amsterdam)
  • Vita Fortunati (University of Bologna)
  • Richard Grusin (University of Wisconsin-Milwaukee)
  • Udo Hebel (Universität Regensburg)
  • Andrew Hoskins (University of Glasgow)
  • Wulf Kansteiner (Binghamton University)
  • Alison Landsberg (George Mason University)
  • Claus Leggewie (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
  • Jeffrey Olick (University of Virginia)
  • Susannah Radstone (University of South Australia)
  • Ann Rigney (Utrecht University)
  • Michael Rothberg (University of Illinois)
  • Werner Sollors (Harvard University)
  • Frederic Tygstrup (University of Copenhagen)
  • Harald Welzer (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)

Wenn Sie mehr über die Reihe erfahren möchten, besuchen Sie uns auch auf der MSA Konferenz in Madrid, 25. - 28. Juni 2019.

À l'intérieur du livre

Table des matières

TopikForschung
31
Literatur Erinnerung Identität
149
Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses
249
Zu den Autorinnen und Autoren
315
Droits d'auteur

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Informations bibliographiques