Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft: theoretische Grundlegung und AnwendungsperspektivenAstrid Erll, Ansgar Nünning Walter de Gruyter, 2005 - 322 pages Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die 'neuen' digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet. Den Herausgebern, Astrid Erll (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Ansgar Nünning (Justus-Liebig-Universität Gießen) ist ein internationaler Beirat aus renommierten Wissenschaftlern assoziiert:
Wenn Sie mehr über die Reihe erfahren möchten, besuchen Sie uns auch auf der MSA Konferenz in Madrid, 25. - 28. Juni 2019. |
Table des matières
TopikForschung | 31 |
Literatur Erinnerung Identität | 149 |
Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses | 249 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 315 |
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
Aleida allerdings allgemein Ansätze Arbeit Aspekte Assmann Ästhetik autobiographischen Autoren Band Bedeutung Begriff beiden Beispiel Beitrag bereits besonders bestimmten Bezug Bilder Blick Darstellung deutlich Ebene eigenen English Ereignisse Erfahrung Erinnern Erinnerung Erinnerungskultur erst Erzählung Fall Fink Formen Frage Frankfurt a.M. Funktionen Gattungen Gedächtnis Gedächtnisforschung Gegenwart geht Genres gerade Geschichte Gesellschaft Grundlage häufig historischen Hrsg Identität indem individuellen Inszenierung Intertextualität Jahren Jahrhundert jeweiligen JHWH jüdischen Kanon kollektiven Gedächtnisses Kontext Konzepte Körper Kultur kulturelle Gedächtnis kulturellen kulturwissenschaftliche Kunst Lachmann lassen Leser lich literarische Texte Literatur Literaturwissenschaft Luhmann medialen Medien Medium memoria memory Metapher Mittelalter Modelle Moderne München muss narrativen nationalen neue Nünning Perspektive Prozess Raum Rhetorik Roman rung schen Schmidt Schrift Sinne somit sowie sowohl sozialen spezifische stellen Studien Suhrkamp Systeme Systemtheorie Teil theoretische Theorie tion Topik Tradition Tübingen unterschiedlichen Untersuchungen Verbindung Vergangenheit Vergessen verschiedenen viel Vorstellungen Weise weiter Werke wieder Wissen Wissenschaftliche zeitliche zentrale zugleich Zusammenhang zweiten
Références à ce livre
Literature and Memory: Theoretical Paradigms, Genres, Functions Ansgar Nünning,Marion Gymnich,Roy Sommer Affichage d'extraits - 2006 |