Grundbegriffe der LiteraturtheorieAnsgar Nünning J.B. Metzler, 16 avr. 2004 - 316 pages Der Leitfaden durch die Fülle der literaturtheoretischen Fachbegriffe. In über 210 Einträgen werden zentrale Begriffe der Literaturtheorie erläutert. Dazu zählen z.B. Dekonstruktion, Figur, Hermeneutik, Intermedialität, Kanon, Metapherntheorien, Motiv, New Historicism, Postkoloniale Literaturtheorie, Stoff und Symbol. Ein Nachschlagewerk für Studenten im Grundstudium. |
À l'intérieur du livre
Résultats 1-3 sur 61
Page 11
... verschiedenen lat . Ausdrücken der grammatisch - rhetorischen Tradition ablesen : significatio ist der bezeichnete Wortsinn , die vis oder potestas die dem Wort innewohnende Geltung ; sententia , notio oder intellectus sind B. als ...
... verschiedenen lat . Ausdrücken der grammatisch - rhetorischen Tradition ablesen : significatio ist der bezeichnete Wortsinn , die vis oder potestas die dem Wort innewohnende Geltung ; sententia , notio oder intellectus sind B. als ...
Page 210
... verschiedenen oder gar sich widersprechenden Positionen ein gleiches Maß an Berechtigung zukommt . Dabei kann sich der Begriff sowohl auf die Vielfalt der bei der Textinterpretation anwendbaren Methoden ( methodischer P. ) als auch auf ...
... verschiedenen oder gar sich widersprechenden Positionen ein gleiches Maß an Berechtigung zukommt . Dabei kann sich der Begriff sowohl auf die Vielfalt der bei der Textinterpretation anwendbaren Methoden ( methodischer P. ) als auch auf ...
Page 220
... verschiedenen Oberflächenstrukturen eine Tiefenstruktur zu abstrahieren und somit aus verschiedenen Texten eine allg . Bedeutung zu destillieren ( im Bereich der Lit.theorie und der Anthropologie denke man z.B. an die ...
... verschiedenen Oberflächenstrukturen eine Tiefenstruktur zu abstrahieren und somit aus verschiedenen Texten eine allg . Bedeutung zu destillieren ( im Bereich der Lit.theorie und der Anthropologie denke man z.B. an die ...
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
Aktanten allg Analyse Ansätze Aspekte Ästhetik Autor Bedeutung Begriff bestimmt bezeichnet Criticism Cultural Dekonstruktion Derrida différance Diskurse Einfluß empirischen engl erst Erzähler Erzähltheorie feministische fiktionalen Form Foucault Frankfurt a.M. Funktion Gadamer Gender Studies Genette Geschichte Gesellschaft Hermeneutik historischen Hypertext impliziten insbes Interpretation Intertextualität Intertextualitätstheorien Iser Jahren Jauß jeweils Jh.s K.en kognitiven Kommunikation Komparatistik Konstruktivismus Kontext Konzept Kritik Kultur kulturellen Kulturwissenschaft Kunst Lacan läßt Leser Linguistik Lit.geschichte Lit.kritik Lit.theorie Lit.wissenschaft literar Literature Literaturwissenschaft Mchn Medien Metapher Methoden Mimesis Modell modernen Möglichkeit muß Narrative neue New Criticism New Historicism Nünning Perspektiven Phänomen Philosophie Poetik politischen Positionen postkoloniale Postmoderne Poststrukturalismus poststrukturalistischen Prozeß Rezeption Rezeptionsästhetik Rhetorik Roman Saussure schließlich Semantik Semiotik Signifikant Signifikat Sinne sowie soziale spezifische Sprache sprachlichen Stgt Struktur Strukturalismus strukturalistischen Studies Subjekt symbolischen Systeme Systemtheorie Text theoretischen Theorie Tüb unterschiedlichen verschiedenen Verstehen Welt Werk Wissenschaft Zeichen zentralen
Références à ce livre
Die Hermetik der Zeit in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg" Simon Geraedts Aucun aperçu disponible - 2008 |