Grundbegriffe der LiteraturtheorieAnsgar Nünning J.B. Metzler, 16 avr. 2004 - 316 pages Der Leitfaden durch die Fülle der literaturtheoretischen Fachbegriffe. In über 210 Einträgen werden zentrale Begriffe der Literaturtheorie erläutert. Dazu zählen z.B. Dekonstruktion, Figur, Hermeneutik, Intermedialität, Kanon, Metapherntheorien, Motiv, New Historicism, Postkoloniale Literaturtheorie, Stoff und Symbol. Ein Nachschlagewerk für Studenten im Grundstudium. |
À l'intérieur du livre
Résultats 1-3 sur 3
Page 17
... persönlichen Informationsaustausch per E - mail zum Standard gemacht . E - mail wird außerdem auch für halböffentliche Diskussionsgruppen genutzt , wodurch Wissenschaftler mit ihren Fachkollegen über Tagungen , › Calls for Paper ‹ und ...
... persönlichen Informationsaustausch per E - mail zum Standard gemacht . E - mail wird außerdem auch für halböffentliche Diskussionsgruppen genutzt , wodurch Wissenschaftler mit ihren Fachkollegen über Tagungen , › Calls for Paper ‹ und ...
Page 129
... persönlichen > Erwartungshorizont in den Akt der K. einfließen läßt . Demnach läßt jede Unbestimmtheitsstelle ein ganzes K.sspektrum zu , so daß die Vorstellung von der einen richtigen > Interpretation eines fiktionalen Textes ad ...
... persönlichen > Erwartungshorizont in den Akt der K. einfließen läßt . Demnach läßt jede Unbestimmtheitsstelle ein ganzes K.sspektrum zu , so daß die Vorstellung von der einen richtigen > Interpretation eines fiktionalen Textes ad ...
Page 132
... persönlichen Wirklichkeit ) . Der konstruktivistische Diskurs hat sich in den letzten Jahren erheblich ausdifferenziert , etwa in kulturwissenschaftlicher Hinsicht ( vgl . S.J. Schmidt 1994 ) , ist aber auch Gegenstand scharfer Kritik ...
... persönlichen Wirklichkeit ) . Der konstruktivistische Diskurs hat sich in den letzten Jahren erheblich ausdifferenziert , etwa in kulturwissenschaftlicher Hinsicht ( vgl . S.J. Schmidt 1994 ) , ist aber auch Gegenstand scharfer Kritik ...
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
allg Analyse Ansätze Arbeiten Aspekte Ästhetik Ausdruck Autor Bedeutung Begriff Bereich Beschreibung bestimmt bezeichnet Bezeichnung Beziehung Bezug bilden Criticism Denken Diskurse Ebene eigenen Einheit einzelnen Elemente empirischen engl entwickelt Entwicklung erst Erzähler Feminismus feministische Form Foucault Frage Funktion Gattungen Gegenstand geht Geschichte Gesellschaft Hermeneutik historischen impliziten innerhalb insbes Interpretation Iser Jahren jeweils Jh.s Kommunikation Kontext Konzept Kritik Kultur kulturellen Kunst lassen läßt Leser liche Linguistik Lit.theorie Lit.wissenschaft literar Literature Mchn Medien Metapher Methoden Modell modernen Narrative neue Objekt Perspektive Phänomen Philosophie politischen Positionen Rahmen Rezeption Rhetorik Rolle Roman Saussure Schriften Semantik Semiotik Signifikant Sinne sowie soziale spezifische Sprache sprachlichen stellt Struktur Studies Subjekt symbolischen System Systeme Teil Text theoretischen Theorie Tüb unterschiedlichen Untersuchungen Verfahren Vergleich verschiedenen verstanden Verstehen Versuch Vorstellung weiblichen weiteren Welt Werk wichtige wieder Wirklichkeit Wissen Wissenschaft Wort Zeichen zentralen Zusammenhang
Références à ce livre
Die Hermetik der Zeit in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg" Simon Geraedts Aucun aperçu disponible - 2008 |