Die Kunst des inneren Sinns: Mythisierung der inneren und äusseren Natur im Werk Karoline von Günderrodes

Couverture
Königshausen & Neumann, 2004 - 266 pages
Die Untersuchung nimmt Karoline von Günderrodes Selbstverständnis als Dichterin insofern zum Ausgangspunkt, als sie ihr Werk im Rahmen eines damals aktuellen ästhetischen Diskurses über die Notwendigkeit einer Neuen Mythologie analysiert. Günderrodes Poesie wird weder als Erlebnisdichtung noch als politischer Kommentar oder gar Veranschaulichung Schellingscher Naturphilosophie gedeutet, sondern - ganz im Sinne der Frühromantik - als freie Ideenkunst. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht daher neben einer historischen Einbettung des Werks die Verdeutlichung der dichterischen Verfahrensweise. Nicht die Konstituierung eines neuen Dogmas oder Sinnzentrums ist intendiert, sondern die Schaffung einer der Moderne angemessenen Symbolsprache. Günderrodes spezifischer Beitrag zu einer Neuen Mythologie ist der Entwurf einer neuen Ansicht von der Natur des Menschen. Daß die Dichterin hierbei auf eine weitverzweigte Tradition zurückgreift und ein unter ihren Zeitgenossen vieldiskutiertes Thema zum Gegenstand ihrer Poesie macht, ist ein überraschendes Ergebnis der Analyse.

À l'intérieur du livre

Table des matières

ZUR EINFÜHRUNG
28
GÜNDERRODES ENTWURF DER SELBSTBILDUNG
62
DIE MYTHISIERUNG DES POETEN
79
28
86
Die Spekulationen um den inneren Sinn im 18 Jahrhundert
111
Der innere Sinn als moralisches Organ
117
Der innere Sinn als Vermögen der Selbstanschauung
125
Sehnsucht als Triebfeder zur Entfaltung des inneren Sinns
131
DIE MYTHISIERUNG DER NATUR
138
DIE MYTHISIERUNG DER LIEBE
203
ZUSAMMENFASSUNG
234
LITERATURVERZEICHNIS
242
Droits d'auteur

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Références à ce livre

Informations bibliographiques